Kategorie: Allgemein
-
Kirchenasyl aktuell – Tradition, Gewohnheit oder Recht?
In letzter Zeit ist das Thema Kirchenasyl vor allem in den kirchlichen Medien wieder stark betont und verteidigt worden.[1] Dabei spielen bei den Argumentationen für die Gewährleistung oder wenigstens Tolerierung dieser Praxis von Kirchengemeinden und Orden durch den Staat weniger rechtliche Aspekte als moralische und caritative Gesichtspunkte eine Rolle. Daher lohnt es sich, sich den…
-
Bild von Chen auf Pixabay Alles im Fluss – oder nichts wird so bleiben, wie es war – der synodale Prozess in Deutschland und seine möglichen kirchenrechtlichen Auswirkungen für die Arbeitsweise von ZdK, DBK und VDD
Die Arbeiten im Synodalen Ausschuss zur kirchenrechtlichen Etablierung eines dauerhaften synodalen Organs aus Bischöfen und Gläubigen auf Ebene der Bischofskonferenz laufen in enger Absprache mit den zuständigen römischen Behörden, vor allem dem Dikasterium für die Gesetzestexte. Im Kontext dieser Bemühungen um eine verfassungsrechtlich tragfähige Lösung, an der alle Beteiligten interessiert sind und konstruktiv mitwirken, stellen…
-
Eingesegnete Lebenspartnerschaft und Ehe: kirchlich, moralisch, sakramental und legal.
In Anknüpfung an Thomas Neumann: Segen oder Nicht-Segen? Der Apostolische Stuhl, das bittende Vertrauen und der Segen für Personen in irregulären Situationen, in: ZKR, Preprint auf: 117 (uni-muenster.de) Thomas Neumanns m. E. völlig richtige kanonistische Einordnung der durch die Erklärung des Dikasteriums für die Glaubenslehre (DDF) Fiducia supplicans (FS) vom 18.12.2023 ermöglichten Segnung von „Paaren…
-
Unerlaubter Wein = ungültige Messe?! Kanonistische und liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zu einer vermeintlich „simplen“ Gleichung
Eine Pressemeldung vom 5. Juni 2023[1], die von deutschen katholischen Medien am 16. Juni aufgegriffen wurde[2], sorgte kurzweilig für Aufsehen in der katholischen Welt: Der Erzbischof von Kansas City Joseph Naumann warnte die Priester in seiner Diözese vor dem Gebrauch unerlaubten Weines für die Feier der Eucharistie. Die Dramatik der Situation wird durch die Feststellung…
-
Bild von Pexels auf Pixabay Plädoyer für eine Änderung des Begriffs Geheimarchiv im CIC/1983
Die Begrifflichkeit geheim ist zwar nicht im Allgemeinen jedoch im Besonderen in Verruf geraten. Nämlich dann, wenn es sich um ein kirchliches Geheimarchiv wie gemäß cann. 489 und 490 CIC/1983 handelt. Wird im Allgemeinen ein Geheimnis und insbesondere ein Geheimnisträger in der Art eines Geheimrats geschätzt (es sei denn, derjenige entwickelt sich zum negativen Whistleblower)…
-
Anerkennung des Leids – Es muss sich Grundlegendes ändern! Ein Zwischenruf von Peter Frings – Interventionsbeauftragter des Bistums Münster
Nicht zuletzt aufgrund des Urteils des Landgerichts Köln vom 13. Juni 2023 ist die Diskussion über die Leistungen in Anerkennung des Leids, die Betroffene von sexuellem Missbrauch im Bereich der Katholischen Kirche beantragen können, neu und durchaus heftiger als bisherentbrannt. Klar ist, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann. Das gilt, auch wenn die…
-
©Julia Klesel Der Synodale Rat. Ein kirchenrechtliches Monstrum oder Nullum?
Seit nunmehr fast vier Jahren ringen die Deutschen Bischöfe mit dem Apostolischen Stuhl um die Stellung und Bedeutung des Synodalen Wegs, der in Deutschland im Anschluss an die Veröffentlichung der so genannten „Missbrauchsstudie“, der MHG-Studie[1] angestoßen wurde, um gemeinsam mit allen Gläubigen an den Faktoren zu arbeiten, die sexualisierte Gewalt von Klerikern an Minderjährigen innerkirchlich systemisch…
-
©Julia Klesel Blog zur Zeitschrift für Kanonisches Recht
Zur Zeitschrift für Kanonisches Recht gibt es jetzt nun auch den Blog! Hier werden Beiträge veröffentlicht, die sich insbesondere mit aktuellen Themen befassen und zur Diskussion beitragen und anregen sollen. Wir freuen uns auf alle Beiträge – viel Spaß beim Lesen!