von
Der König ist tot, es lebe der König! Dieser aus europäischen Monarchien bekannte Leitspruch erfasst die Komplexität und mystische Tiefe der Papstwahl in keiner Weise.Es gilt: Der Papst ist tot – sede vacante!Im Vatikan gibt es keine Erbfolge noch auserkorene Kandidaten, die natürliche Prätendenten auf den Papstthron wären, auch wenn zuweilen medial manche Namen „hoch…
von
In letzter Zeit ist das Thema Kirchenasyl vor allem in den kirchlichen Medien wieder stark betont und verteidigt worden.[1] Dabei spielen bei den Argumentationen für die Gewährleistung oder wenigstens Tolerierung dieser Praxis von Kirchengemeinden und Orden durch den Staat weniger rechtliche Aspekte als moralische und caritative Gesichtspunkte eine Rolle. Daher lohnt es sich, sich den…
von
Die Arbeiten im Synodalen Ausschuss zur kirchenrechtlichen Etablierung eines dauerhaften synodalen Organs aus Bischöfen und Gläubigen auf Ebene der Bischofskonferenz laufen in enger Absprache mit den zuständigen römischen Behörden, vor allem dem Dikasterium für die Gesetzestexte. Im Kontext dieser Bemühungen um eine verfassungsrechtlich tragfähige Lösung, an der alle Beteiligten interessiert sind und konstruktiv mitwirken, stellen…
Anerkennung des Leids (1) Asyl (1) Beratung (1) Blog (1) c. 127 CIC (1) c. 129 CIC (1) c. 489 CIC (1) c. 490 CIC (1) Diözesanarchiv (1) Ehemoral (1) Eucharistie (1) Eucharistische Materie (1) Fiducia supplicans (1) Geheimarchiv (1) Grundgesetz (1) Intervention (1) Kirchenasyl (1) Liturgie (1) Messwein (1) Missbrauch (1) Münster (1) Papstwahl (1) Sakrament (1) Sakramentenrecht (1) sedisvakanz (1) Segen (1) Segnung (1) Staatskirchenrecht (1) Synodaler Prozess (1) Synodaler Rat (1) Synodalität (1) Vatikan (1) Wahlrecht (1) Zeitschrift für Kirchenrecht (1) ZKR (1)
Der Blog zur „Zeitschrift für Kanonisches Recht“ setzt sich in meinungsstarken Beiträgen mit aktuellen Entwicklungen des Kanonischen Rechts auseinander. Wir freuen uns über alle neuen Beiträge an zkr.kanrecht@uni-muenster.de