von
Eine Pressemeldung vom 5. Juni 2023[1], die von deutschen katholischen Medien am 16. Juni aufgegriffen wurde[2], sorgte kurzweilig für Aufsehen in der katholischen Welt: Der Erzbischof von Kansas City Joseph Naumann warnte die Priester in seiner Diözese vor dem Gebrauch unerlaubten Weines für die Feier der Eucharistie. Die Dramatik der Situation wird durch die Feststellung…
von
Die Begrifflichkeit geheim ist zwar nicht im Allgemeinen jedoch im Besonderen in Verruf geraten. Nämlich dann, wenn es sich um ein kirchliches Geheimarchiv wie gemäß cann. 489 und 490 CIC/1983 handelt. Wird im Allgemeinen ein Geheimnis und insbesondere ein Geheimnisträger in der Art eines Geheimrats geschätzt (es sei denn, derjenige entwickelt sich zum negativen Whistleblower)…
von
Nicht zuletzt aufgrund des Urteils des Landgerichts Köln vom 13. Juni 2023 ist die Diskussion über die Leistungen in Anerkennung des Leids, die Betroffene von sexuellem Missbrauch im Bereich der Katholischen Kirche beantragen können, neu und durchaus heftiger als bisherentbrannt. Klar ist, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann. Das gilt, auch wenn die…
Anerkennung des Leids (1) Blog (1) c. 127 CIC (1) c. 129 CIC (1) c. 489 CIC (1) c. 490 CIC (1) Diözesanarchiv (1) Eucharistie (1) Eucharistische Materie (1) Geheimarchiv (1) Intervention (1) Liturgie (1) Messwein (1) Missbrauch (1) Münster (1) Sakramentenrecht (1) Synodaler Rat (1) Vatikan (1) Zeitschrift für Kirchenrecht (1) ZKR (1)
Der Blog zur „Zeitschrift für Kanonisches Recht“ setzt sich in meinungsstarken Beiträgen mit aktuellen Entwicklungen des Kanonischen Rechts auseinander. Wir freuen uns über alle neuen Beiträge an zkr.kanrecht@uni-muenster.de